Der Begriff Logopädie stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie „Worterziehung“ oder „Erziehung zum Wort“. Die Logopädie ist eine medizinisch-therapeutische Fachdisziplin, die Menschen aller Altersgruppen behandelt, die durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörstörung in ihrer Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigt sind. Sie ist Teil der medizinischen Grundversorgung und kann vom Kinderarzt, HNO-Arzt, Neurologen, Kieferorthopäden, Phoniater oder Allgemeinmediziner (bei Schlaganfall) verordnet werden. Bei einer Erstverordnung sollte vorher immer eine Höruntersuchung erfolgen.
Im Rahmen der Früherkennung nehmen – besonders bei Kindern- auch präventive Maßnahmen einen immer größeren Raum ein. Wir arbeiten mit Kindern und Erwachsenen an einer der Lebensgrundlagen im Alltag: das Sprechen.
Bei welchen Beschwerden und Erkrankungen ist Logopädie anzuwenden?
- Wenn Sie in der Sprache oder dem Sprechen eingeschränkt sind
- Wenn Ihre Stimme im Beruf oder im alltäglichen Leben zu stark gefordert wird
- Wenn Sie unter einer Schluckstörung leiden
- Wenn sich eine Beeinträchtigung Ihres Gehörs negativ auf ihre Sprache auswirkt
- Wenn Ihr Kind nicht oder im Vergleich mit Gleichaltrigen wenig spricht
- Wenn sich Ihr Kind sprachlich nur ungenügend oder undeutlich ausdrücken kann
Logopädie ist ein anerkanntes Heilmittel und wird von Ärzten verordnet.
Die Kosten für die Behandlungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.