Wenn das Kiefergelenk aus dem Gleichgewicht gerät, kann das Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Die manuelle Therapie bildet eine zentrale Behandlungsform bei craniomandibulärer Dysfunktion (CMD). Sie hilft dabei, Fehlstellungen und Spannungen im Kausystem zu erkennen und zu lösen. Die craniosacrale Therapie kommt unterstützend zum Einsatz: Mit sanften Techniken werden Spannungen im Schädel-Kiefer-Bereich und entlang der Wirbelsäule reguliert.

 

Was ist CMD?

Wenn das Kiefergelenk aus dem Gleichgewicht gerät

Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt eine Störung im Kausystem – insbesondere im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur, Zahnkontakten und der Kieferposition. Schon kleinste Fehlstellungen, etwa durch Zähneknirschen, einen ungünstigen Aufbiss oder Stress, können langfristig Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und Spannungen im ganzen Körper auslösen.

Ursachen – von Stress bis Fehlbiss

CMD kann viele Ursachen haben: häufige Auslöser sind Dauerstress, Zähnepressen, muskuläre Dysbalancen, Kieferorthopädie, Aufbissbehelfe, Zahnverlust oder Unfälle. Auch Verspannungen in Schädel, Nacken, Schultern oder Wirbelsäule können zur Entwicklung oder Aufrechterhaltung der Beschwerden beitragen.

Warum CMD so viele Symptome auslösen kann

Das Kiefergelenk ist eng mit dem gesamten Nervensystem, der Halswirbelsäule, der Kopfhaltung und sogar dem emotionalen Befinden verbunden. Eine Störung in diesem Bereich beeinflusst über Muskelketten, Knochen, Faszien und neuronale Verschaltungen den gesamten Organismus – oft weit über den Kieferbereich hinaus.

 

Typische Beschwerden bei CMD

Kieferknacken, Zähneknirschen und Schmerzen

Viele Patientinnen und Patienten berichten über Knacken beim Kauen, Kieferöffnung, Schmerzen im Kiefergelenk, Druckgefühl in der Kaumuskulatur oder eingeschränkte Mundöffnung. Auch Aufbissprobleme, Kiefergelenksbeschwerden und Zähnepressen treten häufig auf.

Spannungskopfschmerzen, Nackenverspannung und Tinnitus

CMD kann sich durch Spannungskopfschmerzen, Nackenschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Sehstörungen oder Schlafstörungen äußern. Auch das Gefühl eines „verkanteten Kopfes“ oder ständige Spannungszustände sind typisch.

 

Sanfte Hilfe durch Cranio Sacral Therapie

Was die Therapie so besonders macht

Die Cranio-Sacral-Therapie ist eine ergänzende Therapieform zur manuellen Therapie für Kiefergelenke, die bei Bedarf eingesetzt wird. Es handelt sich um eine besonders sanfte Methode, bei der mit feinen Berührungen Spannungen im Schädel, Nacken, der Wirbelsäule und im gesamten Körper gelöst werden. Ziel ist es, das zentrale Nervensystem zu entlasten und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Wie sie auf Nervensystem, Muskulatur und Stress wirkt

Die Cranio Sacral Therapie hilft dem Körper, in einen Zustand tiefer Entspannung zu gelangen. Über gezielte Handgriffe am Schädelknochen, Kreuzbein und entlang der Wirbelsäule werden Blockaden und Verspannungen gelöst – mit Wirkung auf Muskeltonus, Kiefergelenke, das vegetative Nervensystem und die Selbstregulation.

 

CMD ganzheitlich behandeln – Was Sie erwartet

Der Ablauf einer Sitzung

  • Erstgespräch zur Funktionsanalyse (z. B. Bisslage, Kiefergelenksmobilität, Begleitsymptome)
  • Therapie in bequemer Kleidung im Liegen
  • Sanfte manuelle Technik – zumeist im Schädel- und Kieferbereich
  • Ort: Standorte in Brandenburg an der Havel, Potsdam, Jüterbog
  • Frequenz: individuell abgestimmt (z. B. 1x pro Woche für 5–10 Sitzungen)

Häufige Fragen zur Behandlung

  • Brauche ich eine ärztliche Verordnung?
    Ja, verordnet wird eine manuelle Therapie für das Kiefergelenk.
  • Manuelle Therapie, wer darf sie verordnen?
    Zahnarzt, Kieferchirurg oder Kieferorthopäde
  • Wie schnell wirkt die Behandlung?
    Erste Veränderungen spüren viele Patientinnen und Patienten schon nach wenigen Sitzungen.
  • Was sollte ich mitbringen?
    Bequeme Kleidung, evtl. aktuelle Diagnosen oder Aufbissschienen.

CMD-Therapie bieten wir an folgenden Standorten an: