Görden EG – Brandenburg
Standort
Das Funktionstraining ist ein gezieltes Bewegungstraining in der Gruppe. Es stärkt deine Muskulatur, verbessert die Beweglichkeit und hilft dir, deinen Alltag aktiver zu gestalten. Die Übungen sind speziell auf Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen abgestimmt. Dabei stehen funktionelle Bewegungsabläufe im Vordergrund – ohne Leistungsdruck, dafür mit viel persönlicher Begleitung.
In angenehmer Atmosphäre und unter fachkundiger Anleitung erfährst du, wie du durch regelmäßige Bewegung dein Wohlbefinden steigern kannst. Ob auf der Matte, im Sitzen oder im Stehen: du trainierst immer so, wie es für dich passt.
Zielgruppe
Unser Funktionstraining richtet sich an Menschen mit Einschränkungen des Bewegungsapparats – unabhängig vom Alter. Dazu zählen:
- Erwachsene mit rheumatischen Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen
- Personen mit körperlichen Einschränkungen
- Menschen mit chronischen Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen
- Personen nach orthopädischen Eingriffen oder mit neurologischen Erkrankungen
Wichtig ist: Du musst kein Sportprofi sein. Es geht darum, gemeinsam in Bewegung zu kommen und Fortschritte zu erleben – Schritt für Schritt.
Einstiegslevel
Das Training ist für alle Fitnesslevel geeignet. Die Übungen werden individuell angepasst. Auch wenn du längere Zeit körperlich nicht aktiv warst oder unsicher bist – wir holen dich dort ab, wo du stehst. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ziele
- Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer
- Stärkung des Selbstvertrauens im Umgang mit dem eigenen Körper
- Austausch mit anderen Betroffenen, Motivation durch Gruppendynamik
Bei welchen Beschwerden kann das Training helfen?
Das Funktionstraining wirkt unterstützend bei:
- chronischen Rückenschmerzen
- Arthritis und Arthrose
- Osteoporose
- Morbus Bechterew
- Zustand nach Operationen (z. B. Hüfte, Knie,Wirbelsäule)
- Muskelschwäche oder Bewegungseinschränkungen
Durch die regelmäßige Bewegung werden Schmerzen reduziert, die Beweglichkeit gefördert und alltägliche Aktivitäten wieder erleichtert.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Ja – mit einer ärztlichen Verordnung (Formular Muster 56) kannst du am Funktionstraining teilnehmen. Die Kosten werden in der Regel vollständig von deiner gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Lass dich von uns beraten – gemeinsam finden wir das passende Angebot für deine gesundheitlichen Ziele oder Beschwerden.
So läuft es ab:
- Verordnung einreichen – Wenn du deine ärztliche Verordnung erhalten hast, komm einfach bei uns vorbei. Wir prüfen gemeinsam mit dir, ob der Antrag korrekt ausgefüllt ist.
- Genehmigung abwarten – Anschließend reichst du die Verordnung bei deiner Krankenkasse ein. Nach der Genehmigung übernimmt die Krankenkasse die Kosten und du kannst direkt mit dem Funktionstraining starten.
Dauer & Häufigkeit
Der Kurs umfasst wöchentliche Einheiten zwischen 30-60 Minuten über einen Zeitraum von 12 bis 24 Monaten – abhängig von der Verordnung und dem persönlichen Bedarf. Du kannst jederzeit einsteigen – nach einem kurzen Vorgespräch mit unserem Team.
STANDORT | Gördenallee 34 – 14772 Brandenburg an der Havel |
DAUER | 30-60 Minuten |
ZEITRAUM | 12-14 Monate |
INFOS ZUM BEGINN | Bitte ca. 5 Min. vor Kursbeginn erscheinen |
Adresse:
Gördenallee 34
14772 Brandenburg an der Havel
Telefon: 0 33 81 – 70 19 64
E-Mail: kontakt@promnitz.de
Unser qualifiziertes Team setzt sich aus erfahrenen Sportwissenschaftlern sowie zertifizierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern zusammen. Alle verfügen über spezielle Fortbildungen in diesem Bereich der Bewegungstherapie.
Kursübersicht Funktionstraining – Görden
Kursübersicht Brandenburg an der Havel/Görden
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
09.30 – 10.30 Uhr 14.15 – 15.15 Uhr 16.00 – 17.00 Uhr | 09.45 – 10.45 Uhr 11.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 16.00 Uhr 17.15 – 18.15 Uhr | 09.00 – 10.00 Uhr 09.30 – 10.30 Uhr 10.15 – 11.15 Uhr 10.45 – 11.45 Uhr 15.00 – 16.00 Uhr 16.45 – 17.45 Uhr 17.15 – 18.15 Uhr | 10.15 – 11.15 Uhr | 10.00 – 11.00 Uhr 11.00 – 12.00 Uhr |
Preise
Mit Verordnung: Die Kosten übernimmt Deine Krankenkasse.
Ohne Verordnung: Teilnahme auf Selbstzahlerbasis möglich (bitte anfragen).
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zu Rehasport?
Funktionstraining ist eine spezifischere Form einer Rehabilitationsmaßnahme mit stärkerem Fokus auf den Bewegungsapparat und die Herstellung der Funktionsfähigkeit bestimmter Körperregionen.
Was soll ich mitbringen?
Bequeme Kleidung, rutschfeste Schuhe oder Socken, etwas zu trinken (bitte keine Glasflaschen). Matten und Hilfsmittel stellen wir vor Ort zur Verfügung.
Ist der Zugang barrierefrei?
Ja. Der Kursraum ist barrierefrei mit Gehhilfen oder Rollstuhl erreichbar.
Um deine Gesundheit ganzheitlich zu fördern und die Wirkung des Funktionstrainings gezielt zu unterstützen, bieten wir eine Vielzahl sinnvoller Ergänzungsangebote. Diese stärken Muskulatur, Beweglichkeit und mentale Balance – individuell abgestimmt auf deine Bedürfnisse.
Präventionskurse für mehr körperliches Wohlbefinden
Rückenfit
Verbessert Haltung, kräftigt die Rückenmuskulatur und unterstützt dich dabei, den Alltag rückenfreundlich zu gestalten.
Zertifiziert nach § 20 SGB V – bis zu 80 % Erstattung möglich.
Pilates
Ganzkörpertraining mit Fokus auf tiefliegende Muskulatur, Körperwahrnehmung und Beweglichkeit – ideal zur Ergänzung nach der Reha.
Yoga (Hatha & Anukalana)
Sanfte Dehnungen, Atmung und Achtsamkeit fördern innere Ruhe und körperliche Ausgeglichenheit – besonders bei Stress oder Verspannungen.
Faszientraining
Löst Verklebungen im Bindegewebe, beugt Schmerzen vor und verbessert die Bewegungsfreiheit.
Aquafitness
Gelenkschonendes Training im Wasser für Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht – perfekt bei Rücken- oder Gelenkbeschwerden.
Wellness-Massage
Klassische Massagen – Löst Verspannungen, fördern die Durchblutung und unterstützen die Regeneration nach dem Sport.